
INPP-Neuromotorische Entwicklungsförderung®

Das Institute für Neurophysiologische Psychologie (INPP) wurde in Chester/England 1975 gegründet und beschäftigt sich mit Lern-, Verhaltens-, Bewegungs- und Wahrnehmungsproblemen bei Kindern und Jugendlichen aufgrund von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe.
Frühkindliche Reflexe
Jedes Kind wird mit einer Reihe von frühkindlichen Reflexen geboren. Diese angeborenen Reflexe ermöglichen die Entwicklung vielfältiger überlebenswichtiger Basisfunktionen des Nervensystems bereits in der Schwangerschaft, während der Geburt und in den ersten Lebensmonaten. Mit der Zeit sollten sie von reiferen Strukturen des sich weiterentwickelnden Gehirns überlagert werden.
Wenn dieses nicht vollständig erreicht wird, können bei Kindern und Erwachsenen die Willkürmotorik als auch reife emotionale Reaktionsmöglichkeiten eingeschränkt bleiben. Weiterbestehende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe können die optimale sensorisch-motorische Reifung verhindern. Dadurch können sich die notwendigen Halte- und Stellreaktionen nicht gut ausbilden und beispielsweise die Entwicklung der die Augenmuskelmotorik und die Augen-Hand-Koordination bleiben erheblich beeinträchtigt.
Automatisierte Basisfunktionen des Nervensystems zum Umgang mit der Umwelt sind dann unvollständig und unsicher entwickelt. Es liegt eine neuromotorische Unreife vor.
Bei vielen Kindern mit Lern- und Verhaltensbesonderheiten sind noch Reste primitiver Reflexe wirksam und die Halte- und Stellreaktionen sind unterentwickelt und dies hindert sie, leicht und mühelos zu lernen und ihr volles Potential auszuschöpfen. Zusätzlich entstehen dadurch oft Verhaltensprobleme wie Hyperaktivität, schlechte Impulskontrolle und Ängste.
Zusätzlich entstehen dadurch oft Verhaltensprobleme wie Hyperaktivität und Ängste.
In der Folge findet man bei Betroffenen häufig eine oder mehrere der folgenden beispielhaft aufgelisteten Symptome:
- Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
- Unkonzentriertheit
- Hyperaktivität
- Fehlende Impulskontrolle
- Schlechte Körperkoordination
- Ungeschicklichkeit
- Fein- und grobmotorische Schwäche
- Bettnässen
- Schreckhaftigkeit und ängstliches Vermeiden von neuen Situationen
- Tics
- Verkrampfte Stifthaltung und Schmerzen in der Hand beim Schreiben
Die INPP Methode
Die INPP Neuromotorische Entwicklungsförderung® zielt auf Ursachen vieler Lern-, Bewegungs-, Verhaltens- und Wahrnehmungsprobleme bei Kindern ab. Diese Förderung ist für Kinder und Jugendliche geeignet, bei denen frühkindliche Reflexe noch nicht vollständig von reiferen Reaktionsmustern des Nervensystems überlagert sind und die Halte- und Stellreaktionen unterentwickelt sind.
Die INPP Methode wird als neuromotorische Einzelförderung mit einem spezifischen individualisierten häuslichen Übungsprogramm angewandt.
Die Bewegungsübungen ahmen unter anderem die ursprünglichen Reflexbewegungen nach, reifen sie damit nachträglich aus und fördern so die damit verbundenen Grundlage der weiteren Entwicklung.
INPP ist somit ein Bewegungsübungsprogramm zur Förderung der neuromotorischen Reife.
Ablauf
Anamnese
Im Rahmen einer ausführlichen Anamnese versuchen wir, der Ursache der vorhandenen Probleme ihres Kindes auf den Grund zu gehen.
Hierbei werden unter anderem detaillierte Informationen über den Schwangerschaftsverlauf, den Geburtsvorgang und die nachgeburtliche Entwicklung erfasst. Ihr Kind ist bei der Anamnese nicht anwesend. (ca.2 Stunden)
Testung
Die Testung beinhaltet folgende Bereiche:
- Beurteilung der grobmotorischen Koordination
- Gleichgewicht
- Kleinhirnfunktionen
- Restreaktionen frühkindlicher Reflexe
- Körperwahrnehmung
- Räumliche Wahrnehmung
- Seitigkeit/Dominanz
- Augenmuskel-Motorik
- visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
Dauer der Testung ca. 3 Stunden
Auswertungsgespräch
Nach Auswertung der Tests werden die gewonnenen Erkenntnisse ausführlich besprochen. Dieser Termin erhöht meist das Verständnis für die Probleme ihres Kindes. Deshalb sollten nach Möglichkeit beide Elternteile anwesend sein. (1,5 – 2 Stunden).
Häusliches Übungsprogramm
Auf dieser Basis wird ein individuelles Übungsprogramm zur Entwicklungsförderung ausgearbeitet. Es wird mit Ihnen und ihrem Kind eine erste Bewegungsabfolge eingeübt. Ihre Aufgabe wird sein, diese Bewegungen täglich 5 bis max. 15 min mit ihrem Kind durchzuführen.
Wiedervorstellung
Alle 6-8 Wochen wird die Entwicklung des Kindes überprüft und ggf. werden neue Übungen vergeben. Wenn die vereinbarten Ziele erreicht und gefestigt sind, kann die Therapie beendet werden. Eine grundlegende Nachreifung dauert etwa 1-1,5 Jahre.
Anamnesebogen INPP
Liebe Eltern, schauen Sie sich gerne den verlinkten Fragebogen an. Er wurde speziell für INPP entwickelt und gibt Ihnen die Möglichkeit abzuschätzen, ob die Probleme Ihres Kindes auf frühe Entwicklungsstörungen aufgrund von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe zurückzuführen sind.
Bei 8 oder mehr Antworten mit „ja“ ist die INPP-Neuromotorische Entwicklungsförderung eine überaus naheliegende Behandlungsmethode.